Die Modell-Annahme des Homo oeconomicus, eines rationalen Nutzenmaximierers, ist widerlegt. Menschen handeln oft höchst irrational, wenn sie Anlageentscheidungen treffen. Die Verhaltensökonomik versucht für diese Entscheidungen Erklärungen zu finden.
Inhalte:
- Wie kann ich die Erkenntnisse sicher in einem Kundengespräch anwenden?
- Wie erkenne ich, dass auch meine Urteilsbildung von Noise und Bias geprägt ist?
- Wie kann ich den Informations- und Entscheidungsprozess in einem Kundengespräch anwenden?
- Wie reflektiere ich über meine Rolle in der Behavioral Finance Kundenberatung?
Die Teilnahme an der
Einheit "Behavioral Finance - Grundlagen"
ist im Vorfeld empfohlen.
Haben Sie Interesse?
Schreiben Sie uns