MLP
Inhalt
MLP Studentenwohnreport

MLP Studentenwohnreport 2025

MLP und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) stellten die Ergebnisse des MLP Studentenwohnreports 2025 am 1. Oktober 2025 im Rahmen einer Online-Pressekonferenz vor. Der MLP Studentenwohnreport wurde bereits zum siebten Mal veröffentlicht. Durch die Ergebnisse führten Prof. Dr. Michael Voigtländer, Immobilienmarktexperte am IW und Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Vorstandsvorsitzender der MLP SE.

Online-Pressekonferenz am 1. Oktober 2025, 10:00 Uhr
mit Prof. Dr. Michael Voigtländer, Immobilienmarktexperte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Vorstandsvorsitzender der MLP SE
Zur Aufzeichnung

Wohnen bleibt für Studierende zu teuer – und wird zunehmend zum Standortfaktor im Wettbewerb um Talente

Pressemitteilung

  • Kosten für studentisches Wohnen steigen im Schnitt um 2,3 Prozent
  • Stärkste Preiserhöhungen bei kleinen Wohnungen unter 40 Quadratmetern (+4,3 Prozent), moderatere Steigerung bei WG-Zimmern (+1,7 Prozent)
  • München bleibt Miet-Spitzenreiter, die höchsten Steigerungen im Dreijahresdurchschnitt gab es in Leipzig, Freiburg und Konstanz; am günstigsten ist das Wohnen weiterhin in Chemnitz
  • Sonderfall Berlin: Die Hauptstadt verzeichnet nach zuvor extremen Steigerungen erstmals einen leichten Rückgang der Mieten (-0,8 Prozent) – liegt im Durchschnitt der letzten drei Jahre jedoch immer noch bei +5,3 Prozent pro Jahr
  • Wohnkosten führen bei knapp zwei Dritteln der studentischen Haushalte zu finanzieller Überlastung
  • Fehlender bezahlbarer Wohnraum wird mit Blick auf Studierende aus dem In- und Ausland zum Standortfaktor

Zur Pressemitteilung

Weitere Informationen